Unser Leitbild und Anliegen
Wir, die Gründungsmitglieder des Vereins „Rasmaschu Kultur- und Bildungsmanufaktur“, sehen es, als Vertreter unserer jeweiligen Professionen und nach unserem persönlichen Verständnis einer wertschätzenden und positiven Umwelt, als unsere Aufgabe, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung unserer Lebenswelt zu leisten. Unser Verständnis einer Kultur- und Bildungsmanufaktur liegt in dem Streben der aktiven Unterstützung und Förderung der Anerkennung und Achtung der Vielfältigkeit des Menschen und der Natur sowie deren Leben im Einklang miteinander. Der Verein hat sich aus einer Interessengemeinschaft von Personen aus den Disziplinen der Sozial- und Kunstpädagogik, systemischen- und energetischen Beratung, staatlicher und alternativer Schulpädagogik, Erwachsenenbildung sowie der Kultur- und Kreativwirtschaft gebildet. So sind wir ein fachlicher Verein, der seine Arbeit auf der Basis der positiven Psychologie, der Förderung der Resilienz und der ökologischen Nachhaltigkeit gründet. Die im Verein engagierten und tätigen Personen setzen sich für den Respekt und die Wertschätzung
- der seelischen und körperlichen Individualität des Menschen,
- der geschlechtlich-sexuellen Vielfalt,
- der Weltoffenheit,
- des lebenslangen Lernens,
- der Individualität jedes Lebensalters
- und einer schützenswerten Natur ein.
Seinen Zweck erfüllt der Verein in den gemeinnützigen Bereichen Jugend und Senioren, Kunst und Kultur, Erziehung und Bildung, Gleichstellung der Frau und Anerkennung von Vielfalt. In all diesen Bereichen verfolgt der Verein außerdem das Ziel, die seelische und körperliche Gesundheit des Menschen in Verbindung mit Kunst und Natur zu fördern. Den Satzungszweck erfüllt der Verein durch sozial-, kultur-, kunst- und medienpädagogische Projektarbeit.
In unserer Arbeit stehen an erster Stelle der Respekt und die Wertschätzung aller Beteiligten. Wir haben diesen Verein nicht nur aus unserer jeweiligen Profession heraus gegründet, sondern weil wir alle die Erfahrung mitbringen, zu wissen, was es heißt, anders zu sein, in schwierigen sozialen Lebenssituationen zu stecken, diskriminiert zu werden, wegen des Geschlechts oder des Alters hinten anzustehen oder den vermeintlich falschen sozialen Status zu haben. Mit unserem fachlichen Know-how und einer vielfältigen Erfahrung wollen wir andere unterstützen und zu einer respektvollen und fairen Gesellschaft, die achtsam mit ihrer Umwelt umgeht, beitragen.